Balkon und Baurecht 2025

Aktuelle Informationen zu Genehmigungen, Anforderungen in allen Bundesländern und dem sicheren Weg zu Ihrem Balkon-Projekt. Mit unserem Genehmigungscheckprüfen Sie in nur 2 Minuten, ob Sie eine Genehmigung brauchen.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Baurecht ändert sich!

Die Informationen in diesem Artikel basieren auf dem aktuellen Baurecht 2025. Da sich Gesetze und Verordnungen ändern können, empfehlen wir dringend, vor jedem Balkon-Projekt unseren Genehmigungscheck zu nutzen.

Unser Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Genehmigungscheck - er berücksichtigt automatisch die aktuellsten Vorschriften für Ihr Bundesland.

Grundlagen: Wann brauchen Sie eine Genehmigung?

Genehmigung erforderlich bei:

  • Nachträglicher Balkonanbau an bestehende Gebäude
  • Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes
  • Überschreitung bestimmter Größen-Grenzen
  • Balkone in Denkmalschutz-Gebieten
  • Balkone in bestimmten Bebauungsplänen

Keine Genehmigung bei:

  • Balkone in Neubauten (bereits genehmigt)
  • Kleine Terrassen unter bestimmten Bedingungen
  • Balkone in genehmigten Bebauungsplänen
  • Bestimmte Loggia-Formen (je nach Bundesland)

Bundesland-spezifische Anforderungen 2025

Bayern

  • • Genehmigung meist erforderlich
  • • Strenge Vorgaben bei Denkmalschutz
  • • Statische Nachweise obligatorisch
  • • Bearbeitungszeit: 6-8 Wochen
Hinweis:

Bayern hat die strengsten Vorgaben für nachträgliche Balkonanbauten.

Baden-Württemberg

  • • Genehmigung erforderlich
  • • Umweltverträglichkeitsprüfung möglich
  • • Städtebauliche Verträge üblich
  • • Bearbeitungszeit: 4-6 Wochen
Hinweis:

Besonders bei historischen Gebäuden strenge Auflagen.

Nordrhein-Westfalen

  • • Genehmigung erforderlich
  • • Bebauungsplan-Überprüfung
  • • Nachbarschaftsrecht beachten
  • • Bearbeitungszeit: 4-8 Wochen
Hinweis:

Städtische Gebiete haben oft eigene Vorschriften.

Hessen

  • • Genehmigung erforderlich
  • • Hessische Bauordnung beachten
  • • Brandschutz-Vorgaben
  • • Bearbeitungszeit: 5-7 Wochen
Hinweis:

Brandschutz spielt eine wichtige Rolle.

Niedersachsen

  • • Genehmigung erforderlich
  • • Niedersächsische Bauordnung
  • • Ländliche Gebiete: weniger streng
  • • Bearbeitungszeit: 4-6 Wochen
Hinweis:

Ländliche Gebiete haben oft lockerere Vorgaben.

Weitere Bundesländer

  • • Brandenburg: 4-6 Wochen
  • • Sachsen: 5-7 Wochen
  • • Thüringen: 4-6 Wochen
  • • Mecklenburg-Vorpommern: 4-6 Wochen
Hinweis:

Jedes Bundesland hat eigene Besonderheiten.

Genehmigungsverfahren Schritt für Schritt

📋 Benötigte Unterlagen:

  • Bauantrag (Formular der Gemeinde)
  • Grundriss des Balkons (Maßstab 1:50)
  • Ansicht von außen (Maßstab 1:50)
  • Lageplan (Maßstab 1:500)
  • Statische Berechnung (Ingenieur)
  • Baubeschreibung
  • Zustimmung der Eigentümergemeinschaft

⏱️ Zeitplan:

1

Antrag einreichen

Alle Unterlagen vollständig einreichen

2

Prüfung durch Behörde

4-8 Wochen Bearbeitungszeit

3

Genehmigung erhalten

Bau kann beginnen

4

Bauausführung

Nach genehmigten Plänen

Kosten und Kalkulation für Balkon-Genehmigungen

💰

Genehmigungskosten:

  • Bauantragsgebühr:200€ - 800€
  • Statische Berechnung:500€ - 1.500€
  • Architektenleistungen:1.000€ - 3.000€
  • Grundbuchauszug:20€ - 50€
  • Gesamtkosten:1.720€ - 5.350€

Schnell-Check:

Nutzen Sie unseren kostenlosen Genehmigungscheckfür eine erste Einschätzung in nur 2 Minuten:

Genehmigung erforderlich?
Benötigte Unterlagen
Geschätzte Bearbeitungszeit
Kosten-Einschätzung

Häufige Fragen zu Balkon und Baurecht

❓ Brauche ich eine Genehmigung für meinen Balkon?

In den meisten Fällen ja. Ein nachträglich angebauter Balkon verändert das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes und erfordert daher eine Baugenehmigung. Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland.

❓ Welche Unterlagen brauche ich für die Genehmigung?

Sie benötigen: Bauantrag, Grundriss, Ansicht, Lageplan, statische Berechnung, Baubeschreibung und bei Eigentümergemeinschaften die Zustimmung der anderen Eigentümer.

❓ Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren?

Das Genehmigungsverfahren dauert in der Regel 4-8 Wochen, kann aber je nach Bundesland und Komplexität des Projekts variieren.

❓ Kann ich einen Balkon ohne Genehmigung bauen?

Nein, das ist nicht empfehlenswert. Ein Verstoß gegen das Baurecht kann teure Nachrüstungen oder gar den Rückbau zur Folge haben. Nutzen Sie unseren Genehmigungscheck für eine sichere Einschätzung.

❓ Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung baue?

Ein Verstoß gegen das Baurecht kann teure Folgen haben: Nachrüstungsauflagen, Rückbau-Anordnung, Bußgelder und Probleme beim Verkauf der Immobilie.

❓ Gibt es Ausnahmen von der Genehmigungspflicht?

Ja, aber diese sind sehr begrenzt und gelten meist nur für sehr kleine Balkone oder Terrassen unter bestimmten Bedingungen. Im Zweifelsfall immer den Genehmigungscheck nutzen.

Bereit für Ihren Balkon? Lassen Sie uns das klären!

Nutzen Sie unsere Tools für eine sichere und kostengünstige Umsetzung Ihres Balkon-Projekts. Von der Genehmigung bis zur Kalkulation - wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.