Zurück zum Blog
Genehmigung

Balkon Bauantrag 2025: Diese Unterlagen brauchen Sie [Komplette Checkliste]

1. November 2025
16 Min. Lesezeit
Martin Beyer, BALKONFUCHS
Teilen:

📅 Zuletzt aktualisiert: 1. November 2025

Dieser Leitfaden basiert auf:

  • ✅ Aktuellen Bauantragsformularen aller 16 Bundesländer
  • ✅ Praxiserfahrung aus über 850 erfolgreichen Bauanträgen
  • ✅ Feedback von Bauämtern und Architekten
  • ✅ Neuen Digitalisierungs-Optionen 2025

Vereinfache deinen Bauantrag:

Unser BalkonPlaner strukturiert dein Projekt professionell und bereitet alle Unterlagen vor, die du für den Bauantrag brauchst.

Zum BalkonPlaner (15 Minuten Setup)

Über 450 Nutzer haben ihren Bauantrag damit vorbereitet.

1. Bauantrag: Was du wissen musst

Wann brauchst du einen Bauantrag?

Für nachträglich angebaute Balkone benötigst du in den allermeisten Fällen einen Bauantrag. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen.

⚖️ Rechtliche Grundlage:

Ein Bauantrag ist erforderlich für:

  • Alle baulichen Veränderungen am Gebäude
  • Anbauten, die das äußere Erscheinungsbild ändern
  • Konstruktionen mit statischer Auswirkung
  • Eingriffe in die Gebäudesubstanz

→ All das trifft auf Balkone zu!

Die 3 Verfahrensarten im Überblick

Verfahrensart Dauer Unterlagen Kosten Gebühren
Reguläres Verfahren 8-16 Wochen Vollständig 400-900€
Vereinfachtes Verfahren 6-10 Wochen Reduziert 250-600€
Genehmigungsfreistellung 4 Wochen Vollständig! 200-500€

💡 Praxis-Tipp aus 850+ Projekten:

Die häufigste Fehlannahme: "Genehmigungsfreistellung = Weniger Unterlagen"

Tatsache: Auch bei Genehmigungsfreistellung musst du ALLE Unterlagen einreichen! Der Unterschied ist nur, dass das Bauamt weniger prüft – du trägst mehr Verantwortung.

2. Die komplette Unterlagen-Checkliste

Diese Unterlagen benötigst du für einen vollständigen Bauantrag:

Pflicht-Unterlagen (IMMER erforderlich)

📋 Checkliste zum Abhaken:

1. Bauantragsformular
  • ☐ Ausgefüllt und unterschrieben
  • ☐ Mit Angaben zu Bauherr, Grundstück, Projekt
  • ☐ Unterschrift eines Bauvorlageberechtigten (Architekt, Bauingenieur)
  • ☐ Unterschrift des Bauherrn

Wo bekomme ich das? Website deines Bauamts oder vor Ort im Bauamt

2. Bauzeichnungen (Maßstab 1:100 oder 1:50)
  • ☐ Lageplan (Maßstab 1:500) mit eingezeichneten Abstandsflächen
  • ☐ Grundrisse (bestands + neu, alle betroffenen Geschosse)
  • ☐ Ansichten (alle betroffenen Fassaden)
  • ☐ Schnitte (längs und quer durch den Balkon)
  • ☐ Detail-Zeichnungen (Anschlüsse, Befestigung, Geländer)
  • ☐ Konstruktionszeichnungen (Balkontragwerk, Lastverteilung)

Wer erstellt das? Architekt oder Bauingenieur (Bauvorlageberechtigter)

Kosten: 1.500-4.000€ (je nach Komplexität)

3. Statische Berechnung
  • ☐ Standsicherheitsnachweis (Standsicherheit des Balkons)
  • ☐ Lastenberechnung (Eigenlast, Nutzlast, Schneelast)
  • ☐ Befestigungsnachweis (Verankerung im Gebäude)
  • ☐ Statik-Zeichnungen (Details, Querschnitte)
  • ☐ Unterschrift Tragwerksplaner / Statiker

Wer erstellt das? Statiker / Tragwerksplaner (oft vom Architekten beauftragt)

Kosten: 500-1.800€ (je nach Balkontyp)

4. Baubeschreibung
  • ☐ Art und Umfang des Vorhabens (Was wird gebaut?)
  • ☐ Technische Ausführung (Wie wird gebaut?)
  • ☐ Verwendete Materialien (Beton, Stahl, Holz, etc.)
  • ☐ Brandschutznachweis (Brandklassen, Widerstandsfähigkeit)
  • ☐ Wärmedämmung (falls relevant)

Wer erstellt das? Architekt oder Bauingenieur

5. Bauteilbeschreibungen
  • ☐ Balkonkonstruktion (Typ, Material, Abmessungen)
  • ☐ Geländer (Höhe, Material, Befestigung)
  • ☐ Bodenbelag (Material, Dämmung, Abdichtung)
  • ☐ Abdichtung (Art, Material, Verarbeitung)
  • ☐ Entwässerung (Rinnen, Fallrohre)
6. Flächenberechnung
  • ☐ Balkonfläche in m² (Grundfläche)
  • ☐ Umbauter Raum (bei überdachten Balkonen)
  • ☐ Abstandsflächen-Nachweis (mit Skizze)
  • ☐ Überbaute Fläche (Grundstücksflächen)
7. Nachweise
  • ☐ Grundbuchauszug (nicht älter als 6 Monate)
  • ☐ Flurkarte / Liegenschaftskarte
  • ☐ Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Erbschein, etc.)
  • ☐ Grundstücksgrenzen (Vermessungsurkunde falls nötig)

Zusatz-Unterlagen (bei Bedarf)

Situation Zusätzlich erforderlich Kosten
Denkmalschutz Stellungnahme Denkmalschutzbehörde 0-200€
WEG (Eigentumswohnung) Beschluss der Eigentümerversammlung Notarkosten: 200-500€
Mietwohnung Zustimmung des Eigentümers (schriftlich) 0€
Abstandsunterschreitung Nachbarzustimmung (notariell beglaubigt) Notarkosten: 100-300€
Vorstellbalkon (Stützen) Bodengutachten (Tragfähigkeit des Bodens) 400-800€
Besondere Lage (z.B. Hanglage) Geotechnisches Gutachten 500-1.200€

🛠️ Hilfreich:

Nutze unseren BalkonPlaner, um alle Unterlagen strukturiert zu sammeln und nichts zu vergessen.

3. Schritt-für-Schritt: So stellst du den Bauantrag

🎯 Timeline: 8-12 Wochen gesamt

Von der ersten Planung bis zur Genehmigung

Phase 1: Vorbereitung (Woche 1-2)

Schritt 1: Planer beauftragen

Was zu tun ist:

  • Architekt oder Bauingenieur mit Bauvorlageberechtigung finden
  • Erstgespräch führen (Projektbesichtigung, Anforderungen)
  • Angebot einholen (3-5 Angebote vergleichen)
  • Vertrag abschließen (Leistungsphasen 2-4)

Kosten: 1.500-4.000€

Dauer: 1-2 Wochen

Schritt 2: Genehmigungspflicht prüfen

Was zu tun ist:

  • Bauamt kontaktieren (Vorgespräch vereinbaren)
  • Genehmigungspflicht klären
  • Verfahrensart bestimmen (regulär / vereinfacht / Freistellung)
  • Bauantragsformular besorgen

Dauer: 1 Tag

🛠️ Hilfreich: Genehmigungscheck — Prüfe in 60 Sekunden, welches Verfahren für dich gilt

Phase 2: Planung & Dokumentation (Woche 3-5)

Schritt 3: Planer erstellt Unterlagen

Was zu tun ist:

  • Planer erstellt Bauzeichnungen
  • Statiker erstellt Statische Berechnung
  • Baubeschreibung wird geschrieben
  • Alle Unterlagen werden vervollständigt

Dauer: 2-4 Wochen

Kosten: 2.000-5.500€ (Planer + Statik)

Schritt 4: Unterlagen prüfen lassen

Was zu tun ist:

  • Alle Unterlagen gegen Checkliste prüfen
  • Bauamt-Vorgespräch führen (falls möglich)
  • Fehlende Dokumente nachfordern (Grundbuchauszug, etc.)
  • Finale Prüfung vor Einreichung

Dauer: 3-5 Tage

Phase 3: Einreichung (Woche 6)

Schritt 5: Bauantrag einreichen

Was zu tun ist:

  • Alle Unterlagen vollständig zusammenstellen (in 2-facher Ausfertigung)
  • Bauantragsformular ausfüllen und unterschreiben
  • Beim Bauamt einreichen (persönlich, per Post oder online)
  • Eingangsbestätigung erhalten
  • Bearbeitungsgebühr entrichten

Dauer: 1-3 Tage

Kosten Gebühren: 200-900€ (je nach Bundesland und Baukosten)

⚠️ Wichtig:

Viele Bauämter akzeptieren nur noch komplette Anträge. Wenn Unterlagen fehlen, wird der Antrag nicht angenommen und du musst ihn neu einreichen. Das kann Wochen kosten!

Tipp: Nutze unsere Checkliste und lasse sie von deinem Planer gegenchecken.

Phase 4: Bearbeitung (Woche 7-14)

Schritt 6: Wartezeit & Rückfragen

Was passiert:

  • Bauamt prüft formale Vollständigkeit (1-2 Wochen)
  • Fachbehörden werden beteiligt (Brandschutz, etc.)
  • Nachbarn werden informiert (falls erforderlich)
  • Rückfragen können kommen (dann Nachreichen nötig)
  • Genehmigung wird erteilt oder Auflagen gestellt

Dauer: 4-16 Wochen (je nach Verfahrensart und Bundesland)

Mögliche Ergebnisse:

  • ✅ Genehmigung wird erteilt → Du darfst bauen
  • ⚠️ Genehmigung mit Auflagen → Nachbesserung nötig, dann erneut einreichen
  • ❌ Ablehnung → Planung anpassen oder Widerspruch einlegen

4. Kosten des Bauantrags nach Bundesland

Gesamtkosten-Übersicht

Position Von Bis Durchschnitt
Bauantragsgebühren (Bauamt) 200€ 900€ 450€
Statische Berechnung 500€ 1.800€ 1.000€
Architektenleistungen 1.500€ 4.500€ 2.500€
Grundbuchauszug 20€ 50€ 30€
Sonstiges (Vermessung, etc.) 200€ 800€ 400€
📊 GESAMT 2.420€ 8.050€ 4.380€

Bauantragsgebühren nach Bundesland

Die Gebühren richten sich nach den Baukosten. Hier eine Übersicht für typische Balkon-Größen:

Bundesland Gebühr für 10.000€ Baukosten Gebühr für 20.000€ Baukosten
Bayern 350-450€ 600-800€
Baden-Württemberg 300-400€ 550-700€
Berlin 400-550€ 700-900€
Nordrhein-Westfalen 300-400€ 550-750€
Hessen 250-350€ 500-600€
Niedersachsen 250-350€ 500-650€
Sachsen 300-400€ 550-700€
Thüringen 250-350€ 500-600€
Brandenburg 250-350€ 500-650€
Sachsen-Anhalt 250-350€ 500-650€
Mecklenburg-Vorpommern 300-400€ 550-700€
Schleswig-Holstein 300-400€ 550-700€
Hamburg 400-500€ 700-850€
Bremen 350-450€ 650-800€
Rheinland-Pfalz 300-400€ 550-700€
Saarland 300-400€ 550-700€

🧮 Gesamtkosten für dein Projekt berechnen

Nutze unseren BalkonKalkulator für eine detaillierte Kostenübersicht — inkl. Genehmigungskosten, Baukosten und allen Nebenkosten.

Jetzt Kosten berechnen (2 Minuten)

5. Häufige Fehler beim Bauantrag vermeiden

❌ Fehler 1: Unvollständige Unterlagen

Das Problem: Fehlende Dokumente verzögern die Bearbeitung um Wochen.

Häufige fehlende Unterlagen:

  • Grundbuchauszug (zu alt oder fehlt komplett)
  • Statische Berechnung (fehlt oder unvollständig)
  • Lageplan ohne Abstandsflächen
  • Fehlende Unterschrift eines Bauvorlageberechtigten

✅ Die Lösung: Nutze unsere Checkliste und lasse sie von deinem Planer gegenchecken, BEVOR du einreichst.

❌ Fehler 2: Falsche Maßstäbe

Das Problem: Bauämter akzeptieren nur bestimmte Maßstäbe. Falsche Maßstäbe = Antrag wird abgelehnt.

Korrekte Maßstäbe:

  • Lageplan: 1:500
  • Bauzeichnungen: 1:100 oder 1:50
  • Details: 1:20 oder 1:10

✅ Die Lösung: Lass deinen Architekten die Maßstäbe prüfen, bevor die Pläne gedruckt werden.

❌ Fehler 3: Zu spät eingereicht

Das Problem: Viele Bauherren reichen den Antrag zu spät ein, wenn der Handwerker bereits geplant ist.

Typisches Szenario: Handwerker sagt: "Wir können in 4 Wochen starten!" – Aber Genehmigung braucht 8-12 Wochen.

✅ Die Lösung: Plane immer 3-4 Monate Vorlaufzeit ein. Reiche den Bauantrag VOR der Handwerker-Auswahl ein.

❌ Fehler 4: Keine Bauvorlageberechtigung

Das Problem: Bauanträge brauchen die Unterschrift eines "Bauvorlageberechtigten" (Architekt, Bauingenieur, bestimmte Handwerksmeister).

Ohne diese Qualifikation: Der Antrag wird nicht angenommen!

✅ Die Lösung: Beauftrage einen Architekten oder Bauingenieur mit Bauvorlageberechtigung. Einfache Handwerker reichen meist nicht.

❌ Fehler 5: Keine Kopien

Das Problem: Viele Bauämter benötigen Unterlagen in 2-facher Ausfertigung (Original + Kopie).

✅ Die Lösung: Frage beim Bauamt nach, wie viele Ausfertigungen nötig sind. Meist: 2-fach (Original + Kopie).

✅ Die 5 Golden Rules für erfolgreiche Bauanträge:

  1. Vollständigkeit prüfen – Nutze unsere Checkliste und lasse sie gegenchecken
  2. Frühzeitig einreichen – Plane 3-4 Monate Vorlaufzeit
  3. Professionelle Planung – Beauftrage einen Architekten/Bauingenieur
  4. Korrekte Maßstäbe – Prüfe alle Maßstäbe vor dem Druck
  5. Ausreichend Kopien – Frage beim Bauamt nach (meist 2-fach)

6. FAQ: Bauantrag für Balkon

❓ Kann ich den Bauantrag selbst stellen?

Antwort: Theoretisch ja, praktisch meist nein.

Bauanträge erfordern die Unterschrift eines "Bauvorlageberechtigten" (Architekten, Bauingenieure, bestimmte Handwerksmeister). Ohne diese Qualifikation wird der Antrag nicht angenommen.

Mit unserem BalkonPlaner kannst du dein Projekt strukturieren und hast alle Unterlagen bereits vorbereitet.

❓ Wie lange dauert das Bauantragsverfahren?

Die Dauer variiert nach Bundesland und Verfahrensart:

  • Reguläres Verfahren: 8-16 Wochen
  • Vereinfachtes Verfahren: 6-10 Wochen
  • Genehmigungsfreistellung: 4 Wochen

Tipp: Plane immer 3-4 Monate ein für die komplette Vorlaufzeit (Planung + Genehmigung).

❓ Was kostet ein Bauantrag?

Die Gesamtkosten für den Bauantrag setzen sich zusammen aus:

  1. Bauantragsgebühren: 200-900€ (je nach Bundesland und Baukosten)
  2. Statik: 500-1.800€
  3. Architekt/Planer: 1.500-4.500€
  4. Sonstiges: 200-800€

Durchschnittlich: 3.000-5.000€

Gesamtkosten mit Kalkulator berechnen

❓ Welche Unterlagen brauche ich genau?

Pflicht-Unterlagen:

  • Bauantragsformular (ausgefüllt und unterschrieben)
  • Bauzeichnungen (Lageplan 1:500, Grundrisse 1:100, Ansichten, Schnitte)
  • Statische Berechnung
  • Baubeschreibung
  • Grundbuchauszug (nicht älter als 6 Monate)

→ Siehe komplette Checkliste oben

❓ Wo stelle ich den Bauantrag?

Antwort: Beim zuständigen Bauamt deiner Stadt/Gemeinde.

Du kannst den Antrag einreichen:

  • Persönlich (im Bauamt vor Ort)
  • Per Post (Einschreiben mit Rückschein empfohlen)
  • Online (wenn dein Bauamt das anbietet – immer häufiger 2025)

Tipp: Ruf vorher an und frage, wie viele Ausfertigungen nötig sind (meist 2-fach).

❓ Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?

Eine Ablehnung ist selten, aber möglich. Deine Optionen:

  1. Überarbeitung: Planung anpassen und neu einreichen
  2. Nachbarvereinbarung: Zustimmung der Nachbarn einholen (bei Abstandsunterschreitung)
  3. Alternatives Konzept: Andere Balkonlösung wählen
  4. Widerspruch: Bei offensichtlich falscher Ablehnung (Rechtsschutzversicherung prüfen)

❓ Kann ich den Bauantrag online stellen?

Antwort: Immer mehr Bauämter bieten Online-Einreichung an (2025).

Vorteile:

  • Kurze Bearbeitungszeiten (kein Postweg)
  • Digitaler Workflow
  • Status-Tracking möglich

Nachteil: Noch nicht alle Bauämter bieten es an. Frage beim Bauamt nach!

❓ Was bedeutet "Bauvorlageberechtigung"?

Antwort: Eine Bauvorlageberechtigung ist eine Qualifikation, die bestimmten Personen erlaubt, Bauanträge zu stellen.

Wer ist berechtigt:

  • Architekten (in Architektenkammer eingetragen)
  • Bauingenieure (in Ingenieurskammer eingetragen)
  • Bestimmte Handwerksmeister (z.B. Zimmerermeister bei Holzbalkonen)
  • Staatlich anerkannte Sachverständige

Einfache Handwerker reichen meist nicht!

❓ Wie viele Ausfertigungen brauche ich?

Antwort: Meist 2-fach (Original + Kopie), manche Bauämter verlangen 3-fach.

Frage beim Bauamt nach, BEVOR du druckst. Das spart Geld!

❓ Was kostet es, wenn ich Unterlagen nachreichen muss?

Antwort: Keine zusätzlichen Gebühren, aber:

  • Verzögerung um mehrere Wochen
  • Handwerker-Termine müssen verschoben werden
  • Planer-Kosten für Nachbesserungen (50-200€)

Tipp: Reiche NUR vollständige Anträge ein. Nutze unsere Checkliste!

Bauantrag professionell vorbereiten

1️⃣ Projekt strukturieren

Unser BalkonPlaner strukturiert dein Projekt professionell und bereitet alle Unterlagen vor, die du für den Bauantrag brauchst.

Zum BalkonPlaner (15 Minuten Setup)

2️⃣ Kosten kalkulieren

Mit dem BalkonKalkulator erhältst du eine detaillierte Kostenübersicht inkl. Genehmigungskosten.

Jetzt Kosten berechnen (2 Minuten)

🦊

Martin Beyer, BALKONFUCHS

Experten für Balkon-Projekte bei BALKONFUCHS