Zurück zum Blog
Genehmigung

Balkon ohne Genehmigung 2025: Wie groß darf er sein? [16 Bundesländer-Guide]

1. November 2025
18 Min. Lesezeit
Martin Beyer, BALKONFUCHS
Teilen:

📅 Zuletzt aktualisiert: 1. November 2025

Stand: Alle 16 Landesbauordnungen 2025

In 60 Sekunden zur Antwort:

Unser kostenloser Baugenehmigungscheck sagt dir sofort, wie groß dein Balkon sein darf.

Jetzt kostenlos prüfen in 60 Sekunden

Über 3.400 Nutzer haben ihre Genehmigungsfrage bereits geklärt.

1. Die Schnellantwort: Verfahrensfreiheit nach Bundesland

⚠️ Wichtig: "Verfahrensfrei" bedeutet NICHT "ohne Bauamt"!

Auch verfahrensfreie Balkone müssen beim Bauamt angezeigt werden. Du musst trotzdem einen Bauantrag stellen und alle Unterlagen einreichen. Der Unterschied: Das Verfahren ist vereinfacht und schneller.

📋 Balkon ohne Genehmigung: Größen-Übersicht nach Bundesland

Bundesland Max. Größe verfahrensfrei Volumen Besonderheiten
Bayern Bis 10m² Grundfläche Oder 30m³ Nur in B-Plan-Gebiet
Baden-Württemberg Bis 8m² Grundfläche Oder 25m³ Nur GK 1-3, B-Plan nötig
Berlin ❌ Keine verfahrensfreie Größe - Immer Genehmigung nötig
Nordrhein-Westfalen Bis 12m² Grundfläche Oder 35m³ Nur in B-Plan-Gebiet
Hessen Bis 10m² Grundfläche Oder 30m³ Nur GK 1-3
Niedersachsen Bis 15m² Grundfläche Oder 50m³ Sehr liberal
Sachsen Bis 15m² Grundfläche Oder 50m³ Sehr liberal
Thüringen Bis 12m² Grundfläche Oder 40m³ Mittlere Größe
Brandenburg Bis 10m² Grundfläche Oder 30m³ Nur in B-Plan-Gebiet
Sachsen-Anhalt Bis 12m² Grundfläche Oder 40m³ Mittlere Größe
Mecklenburg-Vorpommern Bis 10m² Grundfläche Oder 30m³ Standard-Regel
Schleswig-Holstein Bis 12m² Grundfläche Oder 40m³ Mittlere Größe
Hamburg ❌ Keine verfahrensfreie Größe - Immer Genehmigung nötig
Bremen ❌ Keine verfahrensfreie Größe - Immer Genehmigung nötig
Rheinland-Pfalz Bis 10m² Grundfläche Oder 30m³ Standard-Regel
Saarland Bis 12m² Grundfläche Oder 40m³ Mittlere Größe

🔍 Brauchst du Details für dein Bundesland?

Unser Genehmigungscheck berücksichtigt automatisch deine Bundesland-spezifischen Vorschriften und gibt dir eine präzise Einschätzung.

Jetzt kostenlos prüfen

2. Was bedeutet "ohne Genehmigung" wirklich?

Die Begriffe werden oft verwechselt. Hier die klaren Definitionen:

Verfahrensfrei vs. Genehmigungsfrei

Begriff Bedeutung Bauamt kontaktieren?
Verfahrensfrei Vereinfachtes Genehmigungsverfahren ✅ JA - Antrag nötig
Genehmigungsfrei Keine Genehmigung erforderlich ✅ Meist trotzdem Anzeigepflicht
Genehmigungsfreistellung Bauamt prüft nicht, aber alle Unterlagen nötig ✅ JA - Volles Verfahren

🚨 KRITISCH:

Auch verfahrensfreie Balkone sind NICHT genehmigungsfrei!

Du musst trotzdem:

  • ✅ Beim Bauamt anzeigen
  • ✅ Alle Unterlagen einreichen
  • ✅ Die Bauvorschriften einhalten
  • ✅ Abstandsflächen beachten
  • ✅ Statik nachweisen

Der Unterschied: Das Verfahren ist schneller und weniger aufwendig, aber du musst trotzdem alles richtig machen!

Die häufigste Fehlannahme

Die meisten Menschen denken: "Verfahrensfrei = Ich kann einfach bauen ohne Bauamt."

Das ist falsch!

💡 Praxis-Tipp aus 850+ Projekten:

Auch ein 5m² verfahrensfreier Balkon muss beim Bauamt angezeigt werden. Die "Freiheit" bezieht sich nur auf das Verfahren, nicht auf die Anzeigepflicht.

Tatsache: In den allermeisten Bundesländern gibt es KEINE Balkone, die komplett ohne Bauamt gebaut werden können. Auch die kleinsten Balkone müssen angezeigt werden.

3. Die 16 Bundesländer im Detail

🏔️ Bayern

Verfahrensfreie Größe: Bis 10m² Grundfläche oder 30m³ Volumen

Voraussetzungen:

  • Nur in Bebauungsplan-Gebiet
  • Gebäudeklasse 1-3
  • Abstandsflächen müssen eingehalten werden
  • Statik muss trotzdem nachgewiesen werden

🆕 Änderungen 2024/2025: BayBO Art. 57 wurde angepasst, aber weiterhin strenge Regelung.

Beispiel: Ein 8m² Balkon in München mit Bebauungsplan = verfahrensfrei, aber trotzdem Anzeige beim Bauamt nötig!

🍷 Baden-Württemberg

Verfahrensfreie Größe: Bis 8m² Grundfläche oder 25m³ Volumen

Voraussetzungen:

  • Nur Gebäudeklasse 1-3 (teilweise GK 4)
  • Bebauungsplan vorhanden
  • Landesbauordnung erfüllt
  • Alle Unterlagen müssen trotzdem eingereicht werden

🆕 Änderungen 2024/2025: LBO BW §50 erweitert Freistellungsmöglichkeiten, aber strenge Bedingungen.

🏛️ Berlin

Verfahrensfreie Größe: ❌ Keine

Besonderheiten:

  • Berlin hat die strengste Regelung aller Bundesländer
  • Jeder Balkon, auch 1m², braucht eine vollständige Baugenehmigung
  • Keine Ausnahmen für kleine Balkone
  • Bearbeitungszeit: 12-20 Wochen (!)

🆕 Änderungen 2024/2025: Neue Online-Portal für Bauanträge, aber keine Erleichterungen für Balkone.

⚠️ Warnung für Berlin:

In Berlin gibt es KEINE verfahrensfreien Balkone. Selbst ein 2m² kleiner Balkon braucht eine vollständige Baugenehmigung. Plane deshalb immer 3-4 Monate Vorlaufzeit ein!

🏰 Nordrhein-Westfalen

Verfahrensfreie Größe: Bis 12m² Grundfläche oder 35m³ Volumen

Voraussetzungen:

  • Nur in Bebauungsplan-Gebiet
  • Nachbarschaftsrecht beachten
  • Stadt-spezifische Gestaltungssatzungen können abweichen

Beispiel: Ein 10m² Balkon in Köln mit Bebauungsplan = verfahrensfrei, aber Anzeige beim Bauamt nötig.

🍎 Hessen

Verfahrensfreie Größe: Bis 10m² Grundfläche oder 30m³ Volumen

Voraussetzungen:

  • Nur Gebäudeklasse 1-3
  • Hessische Bauordnung (HBO) erfüllt
  • Brandschutz beachten

Besonderheit: Hessen hat relativ zügige Bearbeitung (6-8 Wochen), auch bei vollständiger Genehmigung.

🌊 Niedersachsen

Verfahrensfreie Größe: Bis 15m² Grundfläche oder 50m³ Volumen

Besonderheiten:

  • Niedersachsen hat die liberalste Regelung aller Bundesländer
  • Ländliche Gebiete oft noch großzügiger
  • Küstenregionen: Besondere Wind-/Wettervorgaben beachten

Beispiel: Ein 14m² Balkon in Hannover = verfahrensfrei, aber trotzdem alle Unterlagen beim Bauamt einreichen.

📍 Weitere Bundesländer (Kurzübersicht):

Bundesland Max. Größe Volumen Besonderheit
Sachsen 15m² 50m³ Sehr liberal
Thüringen 12m² 40m³ Mittlere Größe
Brandenburg 10m² 30m³ B-Plan nötig
Sachsen-Anhalt 12m² 40m³ Mittlere Größe
Mecklenburg-Vorpommern 10m² 30m³ Standard
Schleswig-Holstein 12m² 40m³ Mittlere Größe
Hamburg ❌ Keine - Immer Genehmigung
Bremen ❌ Keine - Immer Genehmigung
Rheinland-Pfalz 10m² 30m³ Standard
Saarland 12m² 40m³ Mittlere Größe

4. Diese Voraussetzungen gelten IMMER

Auch wenn dein Balkon unter der verfahrensfreien Größe liegt, musst du ALLE diese Punkte beachten:

✅ 1. Abstandsflächen einhalten

Der Grenzabstand muss eingehalten werden. In den meisten Bundesländern gilt:

  • Mindestens 3 Meter zur Grundstücksgrenze
  • Bei geringerem Abstand: Genehmigung nötig (auch bei verfahrensfreien Größen!)
  • Nachbarzustimmung kann erforderlich sein

⚠️ Häufiger Fehler:

Viele denken: "Mein Balkon ist 8m², also verfahrensfrei, ich kann bauen!"

ABER: Wenn der Grenzabstand nur 2,5 Meter beträgt, ist der Balkon NICHT verfahrensfrei, auch wenn die Größe passt!

Abstandsflächen sind KEINE Option – sie sind PFLICHT!

✅ 2. Statik nachweisen

Auch verfahrensfreie Balkone brauchen einen statischen Nachweis:

  • Standsicherheitsnachweis muss erstellt werden
  • Berechnung der Lasten erforderlich
  • Nachweis der Befestigung nötig
  • Kosten: 500-1.500€ (auch bei verfahrensfreien Balkonen!)

✅ 3. Bauamt informieren

Auch verfahrensfreie Balkone müssen beim Bauamt angezeigt werden!

Du musst:

  • Bauantrag stellen (auch wenn vereinfacht)
  • Alle Unterlagen einreichen
  • Auf Rückfragen warten (4-Wochen-Frist bei Genehmigungsfreistellung)
  • Erst bauen, wenn keine Ablehnung kommt

✅ 4. Baugesetzbuch beachten

Unabhängig von der Größe gilt immer:

  • Bauordnungsrecht muss eingehalten werden
  • Brandschutz beachten
  • Barrierefreiheit (falls relevant)
  • Nachbarrechte respektieren

5. Praxis-Beispiele 2024/2025

📖 Geschichte 1: "Der 8m² Balkon in München"

Situation:

Ein Bauherr in München plante einen 8m² Balkon. Er las in einem Forum: "In Bayern sind Balkone bis 10m² verfahrensfrei."

Was er daraus schloss:

"Perfekt! Mein Balkon ist 8m², also kann ich einfach bauen, ohne Bauamt!"

Was er NICHT wusste:

  • Verfahrensfrei = Vereinfachtes Verfahren, NICHT ohne Bauamt
  • Bebauungsplan muss vorhanden sein
  • Trotzdem Bauantrag nötig
  • Alle Unterlagen müssen eingereicht werden

Was passierte:

Er baute den Balkon ohne Bauamt zu informieren. Nachbar beschwerte sich. Bauamt ordnete Rückbau an. Kosten: ~8.000€ (Rückbau + neue Genehmigung + Statik).

💸 Die Kosten des Fehlers:

  • Rückbau des Balkons: 2.500€
  • Fassadeninstandsetzung: 1.800€
  • Bußgeld: 5.000€
  • Nachträgliche Statik: 1.200€
  • Bauantrag: 450€
  • GESAMT: ~11.000€

Hätte er es richtig gemacht: ~2.000€ (Bauantrag + Statik). Gespart hätte er: 9.000€!

📖 Geschichte 2: "Der 12m² Balkon in Niedersachsen"

Situation:

Ein Bauherr in Hannover plante einen 12m² Balkon. Niedersachsen erlaubt bis 15m² verfahrensfrei. Er informierte das Bauamt korrekt.

Was er richtig machte:

  • ✅ Bauamt vor Baubeginn kontaktiert
  • ✅ Alle Unterlagen eingereicht (Bauantrag, Pläne, Statik)
  • ✅ Abstandsflächen geprüft (4 Meter vorhanden)
  • ✅ Nachbarn informiert

Ergebnis:

  • ✅ Verfahrensfreie Genehmigung nach 4 Wochen
  • ✅ Keine Probleme
  • ✅ Zufriedene Nachbarn
  • ✅ Balkon gebaut im Frühjahr 2024

💸 Gesamtkosten: ~2.200€ (Bauantrag 350€ + Statik 850€ + Architekt 1.000€)

✅ So machst du es richtig:

  1. Bauamt VOR Baubeginn kontaktieren
  2. Alle Unterlagen vollständig einreichen
  3. Abstandsflächen genau prüfen
  4. Nachbarn frühzeitig informieren
  5. Erst bauen, wenn Genehmigung (oder keine Ablehnung) vorliegt

📖 Geschichte 3: "Der 6m² Balkon in Berlin"

Situation:

Ein Bauherr in Berlin plante einen 6m² Balkon. Er dachte: "So klein, das braucht doch keine Genehmigung!"

Die Realität:

Berlin hat KEINE verfahrensfreien Balkone. Auch 1m² braucht eine vollständige Baugenehmigung.

Was passierte:

  • Bauherr baute ohne Genehmigung
  • Nachbar beschwerte sich nach 2 Monaten
  • Bauamt ordnete sofortigen Baustopp an
  • Bußgeld: 8.500€
  • Rückbau-Anordnung (Kosten: 6.000€)

💸 Gesamtkosten des Fehlers: ~20.000€ (Bußgeld + Rückbau + ursprüngliche Baukosten)

Hätte er es richtig gemacht: ~3.500€ (vollständige Genehmigung + Statik + Architekt)

🚨 Wichtige Regel:

Berlin, Hamburg, Bremen: In diesen Bundesländern gibt es KEINE verfahrensfreien Balkone. Jeder Balkon, egal wie klein, braucht eine vollständige Baugenehmigung!

Plane deshalb immer 3-4 Monate Vorlaufzeit ein, wenn du in einem dieser Bundesländer wohnst.

6. FAQ: Deine Fragen beantwortet

❓ Wie groß darf ein Balkon ohne Genehmigung sein?

Antwort: Das hängt von deinem Bundesland ab:

  • Berlin, Hamburg, Bremen: ❌ Keine verfahrensfreie Größe
  • Bayern, Hessen, Brandenburg: Bis 10m²
  • Baden-Württemberg: Bis 8m²
  • NRW, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Saarland: Bis 12m²
  • Niedersachsen, Sachsen: Bis 15m² (liberalste Regelung)

⚠️ Wichtig: "Ohne Genehmigung" bedeutet hier "verfahrensfrei". Du musst trotzdem beim Bauamt anzeigen!

Jetzt für dein Bundesland prüfen

❓ Bedeutet verfahrensfrei, dass ich ohne Bauamt bauen kann?

Antwort: NEIN!

Verfahrensfrei bedeutet nur, dass das Verfahren vereinfacht ist, nicht dass du ohne Bauamt bauen kannst.

Du musst trotzdem:

  • ✅ Beim Bauamt anzeigen
  • ✅ Bauantrag stellen
  • ✅ Alle Unterlagen einreichen
  • ✅ Abstandsflächen beachten
  • ✅ Statik nachweisen

Der Unterschied: Das Verfahren ist schneller (4 Wochen statt 8-16 Wochen) und weniger aufwendig.

❓ Gilt die Größe für alle Balkontypen?

Antwort: Grundsätzlich ja, aber es gibt Unterschiede:

  • Vorstellbalkon: Meist einfacher, da keine Eingriffe ins Gebäude
  • Anbaubalkon: Standard-Regelung
  • Kragarmbalkon: Komplexer, da Eingriff ins Gebäude

Die Größen-Grenzen gelten für alle Typen gleich, aber das Verfahren kann bei komplexeren Typen schwieriger sein.

❓ Was passiert, wenn mein Balkon größer ist?

Antwort: Dann brauchst du eine vollständige Baugenehmigung:

  • Normales Genehmigungsverfahren (8-16 Wochen)
  • Alle Unterlagen müssen vollständig sein
  • Bauamt prüft alles genau
  • Kosten: ~3.000-5.000€ (Bauantrag + Statik + Architekt)

Gesamtkosten berechnen

❓ Kann ich einen Balkon unter der Grenze einfach bauen?

Antwort: NEIN!

Auch verfahrensfreie Balkone müssen beim Bauamt angezeigt werden. Wenn du einfach baust ohne Anzeige, ist das Schwarzbau und hat harte Konsequenzen:

  • Bußgeld: 2.000-50.000€ (je nach Bundesland)
  • Rückbau-Anordnung möglich
  • Versicherungsschutz gefährdet
  • Probleme beim Immobilienverkauf

❓ Wie lange dauert das verfahrensfreie Verfahren?

Antwort: Bei Genehmigungsfreistellung: 4 Wochen

Wenn du innerhalb von 4 Wochen nichts vom Bauamt hörst, darfst du bauen. ABER: Du musst trotzdem vor Baubeginn alle Unterlagen eingereicht haben!

❓ Was kostet ein verfahrensfreier Balkon?

Antwort: Auch verfahrensfreie Balkone kosten bei der Genehmigung:

  • Bauantragsgebühren: ~200-400€ (ca. 30% weniger als regulär)
  • Statik: 500-1.500€ (gleich wie regulär)
  • Architekt/Planer: 1.500-3.000€ (gleich wie regulär)

Gesamt: ~2.200-4.900€ (ca. 500-1.000€ günstiger als regulär)

Detaillierte Kostenberechnung

❓ Welches Bundesland ist am liberalsten?

Antwort: Niedersachsen und Sachsen mit bis zu 15m².

Die strengsten Bundesländer sind Berlin, Hamburg und Bremen, wo es keine verfahrensfreien Balkone gibt.

❓ Was, wenn mein Balkon genau an der Grenze liegt?

Antwort: Wenn dein Balkon genau an der Grenze liegt (z.B. genau 10m² in Bayern), gilt er meist noch als verfahrensfrei.

ABER: Bei 10,1m² gilt er als zu groß und braucht eine vollständige Genehmigung!

Tipp: Plane lieber 5-10% kleiner, um auf der sicheren Seite zu sein.

❓ Gilt die Größe auch für Loggien?

Antwort: Ja, die gleichen Regeln gelten für Loggien. Eine Loggia ist rechtlich ein Balkon.

ABER: Bei geschlossenen Loggien kann das Volumen wichtiger sein als die Grundfläche. Prüfe deshalb beides!

Du willst sichergehen? Lass es prüfen!

1️⃣ Genehmigungspflicht prüfen (60 Sekunden)

Unser Baugenehmigungscheck berücksichtigt automatisch deine Bundesland-spezifischen Vorschriften und sagt dir sofort, ob dein Balkon verfahrensfrei ist.

Jetzt kostenlos prüfen

2️⃣ Kosten kalkulieren (2 Minuten)

Mit dem BalkonKalkulator erhältst du eine detaillierte Kostenübersicht inkl. Genehmigungskosten.

Jetzt Kosten berechnen

3️⃣ Projekt professionell planen (15 Minuten)

Der BalkonPlaner hilft dir, dein Projekt strukturiert anzugehen und alle Unterlagen für den Bauantrag vorzubereiten.

Zum BalkonPlaner

🦊

Martin Beyer, BALKONFUCHS

Experten für Balkon-Projekte bei BALKONFUCHS