Balkonanbau Genehmigung: Baurecht & Vorschriften 2025 – Der komplette Leitfaden
📅 Zuletzt aktualisiert: 1. November 2025
Dieser umfassende Leitfaden wurde vollständig überarbeitet und basiert auf:
- ✅ Aktuelle Landesbauordnungen aller 16 Bundesländer (Stand 2025)
- ✅ Rechtsprechung 2024/2025 zu nachträglichem Balkonanbau
- ✅ Praxiserfahrung aus über 850 begleiteten Balkonprojekten
- ✅ Expertengeprüft von Baurechtsberatern und Architekten
In 60 Sekunden zur Antwort:
Unser kostenloser Baugenehmigungscheck berücksichtigt automatisch:
- 📍 Deine Bundesland-spezifischen Vorschriften
- 🏠 Deine Projektsituation (Neubau/Bestand)
- 📏 Größe und Art deines geplanten Balkons
- 🗺️ Bebauungsplan-Situation
→ Jetzt kostenlos prüfen in 60 Sekunden
Über 3.400 Nutzer haben ihre Genehmigungsfrage bereits geklärt.
1. Das musst du wissen: Grundlagen der Baugenehmigung
Die wichtigste Regel vorweg:
Der Weg zum neuen Balkon führt IMMER über das Bauamt.
Die Geschichten rund um das Thema "Balkon ohne Baugenehmigung" sind ungefähr so vielfältig wie die Möglichkeiten, einen Balkon zu bepflanzen. Doch was steckt wirklich dahinter?
Kann man einen Balkon ohne Genehmigung bauen?
Die provokante Antwort: Ja, technisch gesehen kann man das.
Man braucht dazu weder eine gültige Statik noch ein Unternehmen, das wirklich etwas vom Balkonbau versteht...
ABER: Das ist in etwa so erlaubt wie:
- 🏍️ Mit einem frisierten Mofa ohne Helm durch die Stadt zu rasen
- 🚦 Dabei über rote Ampeln zu fahren
- ↔️ Entgegengesetzt durch eine Einbahnstraße zu brettern
- 📝 Und das alles ohne Versicherungsschutz
Ergo: Balkone bauen ohne Baugenehmigung ist zwar theoretisch wie praktisch möglich, aber kein bisschen zulässig.
⚖️ Rechtslage eindeutig:
Du musst den nachträglichen Balkonanbau immer im Vorfeld beim Bauamt mit einem Bauantrag anzeigen. Dann entscheiden:
- Die äußeren Umstände
- Das zuständige Bauamt
- Die Landesbauordnung deines Bundeslandes
...in welcher Form eine Genehmigung für deinen Balkon erteilt werden kann.
Warum sind Balkone genehmigungspflichtig?
Ein nachträglich angebauter Balkon ist bauaufsichtsrechtlich relevant, weil er:
| Aspekt | Warum genehmigungspflichtig |
|---|---|
| 🏗️ Bauliche Anlage | Statische Einwirkung auf das Gebäude |
| 🎨 Äußeres Erscheinungsbild | Verändert die Gebäudeansicht |
| 👥 Nachbarrechte | Kann Nachbarn beeinträchtigen (Blicke, Schatten) |
| 📏 Abstandsflächen | Muss Grenzabstände einhalten |
| 🔥 Brandschutz | Kann Rettungswege oder Brandschutz beeinflussen |
💡 Praxis-Tipp aus 850+ Projekten:
Die häufigste Fehlannahme unserer Kunden: "Das ist doch nur ein kleiner Balkon von 4m²..."
Tatsache: Die Größe spielt für die Grundsatzfrage der Genehmigungspflicht KEINE Rolle. Auch ein 1m² kleiner Balkon ist genehmigungspflichtig, wenn er nachträglich angebaut wird.
Was die Größe beeinflusst: Das Verfahren (vereinfacht vs. regulär) und die Abstandsflächen.
2. Genehmigungsfreistellung: Was bedeutet das wirklich?
Die häufigste Fehlinterpretation im Baurecht
Seit 2019 wurden in mehreren Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, NRW u.a.) die Landesbauordnungen überarbeitet. Dabei tauchte verstärkt der Begriff "Genehmigungsfreistellung" auf.
Echtes Beispiel aus der Praxis:
Zitat eines Schlossermeisters (2024):
"In Baden-Württemberg brauchen wir seit 2019 doch gar keine Baugenehmigung mehr..."
Fast noch erstaunlicher als diese Aussage war der Hinweis, woher er sein "Wissen" hatte:
"Das hat mir ein Architekt gesagt."
🚨 KRITISCH:
Genehmigungsfreistellung ≠ Keine Genehmigung nötig
Eine Genehmigungsfreistellung bedeutet:
❌ NICHT: Sie können ohne Bauamt einfach bauen
❌ NICHT: Sie brauchen keine Unterlagen
❌ NICHT: Sie sind von allen Vorschriften befreit
✅ SONDERN: Ein vereinfachtes Verfahren mit weniger Prüfung durch das Bauamt, ABER:
- Du musst ALLE Unterlagen einreichen
- Du trägst die VOLLE Verantwortung
- ALLE Bauvorschriften müssen eingehalten werden
Die 6 Voraussetzungen für Genehmigungsfreistellung:
Damit dein Balkonprojekt überhaupt für eine Genehmigungsfreistellung infrage kommt, müssen ALLE dieser Punkte erfüllt sein:
✅ 1. Gültiger Bebauungsplan
Dein Grundstück muss sich innerhalb eines Gebietes mit einem rechtskräftigen Bebauungsplan befinden.
So prüfst du das:
- Kontakt zum örtlichen Bauamt
- Fragen nach "Bebauungsplan-Geltungsbereich"
- Oder nutze Online-Geoportale deiner Stadt
✅ 2. Gebäudeklasse 1-3 (manchmal 4)
Dein Gebäude muss in die richtige Gebäudeklasse fallen:
| Gebäudeklasse | Beschreibung | Genehmigungsfreistellung? |
|---|---|---|
| GK 1 | Freistehende Häuser max. 7m Höhe | ✅ Meist möglich |
| GK 2 | Hausgruppen max. 7m Höhe | ✅ Meist möglich |
| GK 3 | Sonstige Gebäude max. 7m Höhe | ✅ Meist möglich |
| GK 4 | Gebäude 7-13m Höhe | ⚠️ Bundesland-abhängig |
| GK 5 | Sonderbauten, Hochhäuser | ❌ Nicht möglich |
✅ 3. Übereinstimmung mit Bebauungsplan
Dein Balkon muss exakt den Vorgaben des B-Plans entsprechen:
- Bauweise (offen/geschlossen)
- Baugrenzen und Baulinien
- Firstrichtung
- Dachform (falls relevant)
- Gestaltungsvorgaben
✅ 4. Erschließung gesichert
(Bei Balkonen meist automatisch erfüllt):
- Wasser-/Abwasserversorgung
- Stromversorgung
- Zuwegung
✅ 5. Landesbauordnung erfüllt
ALLE Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnung müssen berücksichtigt werden:
- Abstandsflächen
- Brandschutz
- Statik/Standsicherheit
- Barrierefreiheit (falls relevant)
✅ 6. Keine Widerspruch vom Bauamt (4-Wochen-Frist)
Das Bauamt darf innerhalb von 4 Wochen nach Einreichung NICHT erklären, dass doch ein vollständiges Genehmigungsverfahren durchzuführen ist.
Achtung: Das Bauamt kann JEDERZEIT widersprechen und ein reguläres Verfahren anordnen!
Was bringt die Genehmigungsfreistellung?
⏱️ Zeitvorteil (Der Hauptvorteil):
| Verfahren | Bearbeitungszeit | Vorteil |
|---|---|---|
| Reguläre Baugenehmigung | 8-16 Wochen | - |
| Genehmigungsfreistellung | 4 Wochen | ⚡ 50-75% schneller |
Wenn du innerhalb von 4 Wochen nichts vom Bauamt hörst = Du darfst bauen.
📄 Weniger Unterlagen?
NEIN! Du musst die gleichen Unterlagen einreichen:
- Bauantragsformulare
- Baupläne (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)
- Lageplan
- Baubeschreibung
- Statische Berechnung
- Bauteilbeschreibungen
💰 Kostenersparnis?
JA, ABER: Nur bei den Gebühren, nicht bei der Planungsleistung:
- Bauantragsgebühren: ~30% niedriger
- Architekten-/Ingenieurkosten: Gleich
- Statikkosten: Gleich
🎯 Unsere Empfehlung:
Wann lohnt sich Genehmigungsfreistellung?
✅ JA, wenn:
- Du in einem klaren B-Plan-Gebiet bist
- Deine Planung 100% sicher den Vorgaben entspricht
- Du einen erfahrenen Planer hast
- Zeit der kritische Faktor ist
❌ NEIN, wenn:
- Dein Projekt auch nur leicht "grenzwertig" ist
- Unsicherheiten bei Abstandsflächen bestehen
- Der B-Plan Interpretationsspielraum lässt
- Du maximale Rechtssicherheit willst
Warum? Bei der regulären Genehmigung prüft das Bauamt alles. Bei Freistellung trägst DU das volle Risiko fehlerhafter Planung!
3. Praxis-Beispiele: So lief es bei anderen
📖 Geschichte 1: "Ohne Baugenehmigung in Berlin"
Situation:
Ein Kunde rief mich an, nachdem er ein "ausgesprochen günstiges" Angebot von einem Metallbauer erhalten hatte.
Bei meiner Rückfrage nach der Bau- und Lieferzeit kam die Frage:
"Haben Sie denn schon eine Baugenehmigung?"
Seine Antwort:
"Wieso Baugenehmigung? Dieses Unternehmen hat mir gesagt, dass sie unsere Balkone genau so angeboten haben, dass die Balkone ohne eine Baugenehmigung (IN BERLIN!) gebaut werden könnten und dass wir direkt loslegen können!"
Ausgerechnet in Berlin... 🙄
Was ich dann tat:
Nach längerem Hin und Her versprach ich dem Kunden, ihn kurzfristig zurückzurufen, und rief selbst beim zuständigen Bezirksbauamt in Berlin an.
Die Antwort des Sachbearbeiters (im breitesten Berlinerisch):
"Neeee - soo jeht det nich! Wir brauchen da eenen ordenlichen Antrag für dee Balkonee, sonst kieken de Kunden bald recht blöde aus de Wäsche, wenn wir denen ihre Balkone wieder abbauen lassen..."
Ergebnis:
- ✅ Ich hatte recht behalten
- ✅ Bauantrag wurde von uns kurzfristig erstellt
- ✅ Genehmigung wurde erteilt
- ✅ Vertrauenswürdiges Unternehmen gefunden
- ✅ Balkone wurden im Frühjahr 2024 gebaut
💸 Was der Kunde gespart hat:
Durch frühzeitige Klärung: ~15.000€ (verhinderte Rückbaukosten) + Ärger + Zeit
📖 Geschichte 2: "Genehmigungsfreistellung in Baden-Württemberg"
Situation:
Ein befreundetes Schlossereiunternehmen teilte mir mit:
"In Baden-Württemberg brauchen wir seit 2019 doch gar keine Baugenehmigung mehr..."
Woher hatte er das?
"Das hat mir ein Architekt gesagt."
⚠️ Hier glänzt gefährliches Halbwissen durch!
Was ich bei der Architektenkammer BW erfuhr:
"Nein - eine Genehmigungsfreistellung entbindet NICHT von der Einreichung richtiger und vollständiger Unterlagen. Eine Genehmigungsfreistellung ist nur möglich, wenn sich das Bauvorhaben innerhalb eines Gebietes mit gültigem B-Plan befindet, der Landesbauordnung entspricht und den öffentlichen Bauvorschriften entspricht. Der Bauherr muss ALLE erforderlichen Unterlagen beim Bauamt einreichen und ist für Vollständigkeit und Richtigkeit verantwortlich!"
Die Gefahr:
Viele Handwerker und sogar Architekten interpretieren "Genehmigungsfreistellung" als "keine Genehmigung nötig" – fatal falsch!
📖 Geschichte 3: "Der Hilferuf – 3 Monate Stillstand"
Situation:
Ein verzweifelter Bauherr rief an:
"Wissen Sie, Herr Beyer - seit 3 Monaten liegen die Unterlagen nun schon bei diesem Architekten... Und der hat noch keinen Strich geplant... Wann sollen wir denn den Balkon für unsere Mieter bauen? Wenn das so weitergeht, wird das dieses Jahr nichts mehr!"
Das Problem:
- Architekt überlastet
- Balkonplanung hatte keine Priorität
- Bauzeit-Fenster drohte zu schließen
- Mieter wurden ungeduldig
Unsere Lösung:
Wir haben daraufhin begonnen, auch Bauanträge anzubieten – nicht um Architekten Konkurrenz zu machen, sondern als schnelle Alternative für zeitkritische Projekte.
Ergebnis:
- ✅ Bauantrag in 10 Tagen fertig
- ✅ Genehmigung nach 6 Wochen
- ✅ Bau noch im selben Jahr
- ✅ Zufriedene Mieter
💼 Brauchst du Unterstützung bei deinem Bauantrag?
Mit unserem BalkonPlaner strukturierst du dein Projekt professionell und hast alle Unterlagen für den Bauantrag bereits vorbereitet.
→ Zum BalkonPlaner — Projekt in 15 Minuten durchplanen
4. Die 6 Schritte zum genehmigten Balkon
Schritt 1: Projekt definieren ⏱️ 1-2 Tage
Was du tun musst:
- Balkontyp festlegen (Vorstellbalkon, Anbaubalkon, Kragarmbalkon)
- Größe bestimmen
- Position am Gebäude
- Budget grob einschätzen
🛠️ Hilfreich: BalkonKalkulator — Kosten in 2 Minuten berechnen
Schritt 2: Genehmigungspflicht prüfen ⏱️ 5 Minuten
Was du tun musst:
- Bundesland prüfen
- Gebäudesituation einschätzen
- Bebauungsplan-Lage klären
🛠️ Hilfreich: Genehmigungscheck — In 60 Sekunden Klarheit
Schritt 3: Planer beauftragen ⏱️ 1-2 Wochen
Wen du brauchst:
- Architekt (mit Bauvorlageberechtigung) ODER
- Bauingenieur (mit Bauvorlageberechtigung) ODER
- Statiker (für kleinere Projekte, je nach Bundesland)
Was der Planer macht:
- Entwurfsplanung
- Bauzeichnungen (Grundriss, Ansicht, Schnitt)
- Lageplan
- Baubeschreibung
- Koordination mit Statiker
Kosten:
- Architekt: 1.500-4.000€ (je nach Honorarzone und Projektgröße)
- Statiker: 500-1.500€
Schritt 4: Statik berechnen lassen ⏱️ 1-2 Wochen
Was gebraucht wird:
- Standsicherheitsnachweis
- Berechnung der Lasten
- Nachweis der Befestigung
Wer das macht:
- Tragwerksplaner / Statiker
- Oft vom Architekten beauftragt
- Manchmal vom Balkonfertiger (wenn System-Balkon)
Kosten: 500-1.500€ je nach Komplexität
Schritt 5: Bauantrag einreichen ⏱️ 1-3 Tage
Benötigte Unterlagen:
- ☐ Ausgefülltes Bauantragsformular
- ☐ Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) im Maßstab 1:100 oder 1:50
- ☐ Lageplan im Maßstab 1:500 (mit eingezeichneten Abstandsflächen)
- ☐ Baubeschreibung
- ☐ Statische Berechnung + Standsicherheitsnachweis
- ☐ Bauteilbeschreibungen (Material, Brandschutz)
- ☐ Unterschrift eines Bauvorlageberechtigten
- ☐ Bei WEG: Zustimmung der Eigentümergemeinschaft
- ☐ Bei Denkmalschutz: Stellungnahme der Denkmalschutzbehörde
Wo einreichen:
- Zuständiges Bauamt deiner Stadt/Gemeinde
- Oft online möglich
- Persönliche Abgabe oder per Post
Schritt 6: Genehmigung abwarten ⏱️ 4-16 Wochen
Bearbeitungszeiten nach Bundesland:
| Bundesland | Regulär | Vereinfacht | Freistellung |
|---|---|---|---|
| Bayern | 8-12 Wochen | 6-8 Wochen | 4 Wochen |
| Baden-Württemberg | 8-12 Wochen | 6-8 Wochen | 4 Wochen |
| Berlin | 10-16 Wochen | 8-10 Wochen | - |
| NRW | 8-12 Wochen | 6-8 Wochen | 4 Wochen |
| Hessen | 6-10 Wochen | 4-6 Wochen | 4 Wochen |
Was passiert währenddessen:
- Formale Prüfung durch Bauamt
- Ggf. Anhörung der Nachbarn
- Ggf. Rückfragen/fehlende Unterlagen
- Prüfung durch Fachbehörden (Brandschutz, Denkmalschutz)
Mögliche Ergebnisse:
- ✅ Genehmigung wird erteilt → Du darfst bauen
- ⚠️ Genehmigung mit Auflagen → Nachbesserung, dann bauen
- ❌ Ablehnung → Überarbeitung oder anderes Konzept
5. 16 Bundesländer im Vergleich (Stand 2025)
🏔️ Bayern
Genehmigungspflicht: Fast immer erforderlich
Besonderheiten:
- Strenge Vorgaben, besonders bei Denkmalschutz
- Oft aufwendige Gestaltungssatzungen
- Nachbaranhörung obligatorisch
Typische Bearbeitungszeit: 8-12 Wochen
Kosten Bauantrag: 350-800€
Genehmigungsfreistellung: Möglich bei Erfüllung aller Kriterien
🆕 Änderungen 2024/2025:
- BayBO Art. 57: Vereinfachungen für kleinere Anbauten unter 30m²
- Aber: Weiterhin Anzeigepflicht beim Bauamt
🍷 Baden-Württemberg
Genehmigungspflicht: In den meisten Fällen
Besonderheiten:
- Genehmigungsfreistellung seit 2019 erweitert
- Umweltverträglichkeitsprüfung bei größeren Projekten möglich
- Städtebauliche Verträge oft üblich
Typische Bearbeitungszeit: 6-10 Wochen (mit Freistellung: 4 Wochen)
Kosten Bauantrag: 300-700€
Genehmigungsfreistellung: Ja, bei Erfüllung der Voraussetzungen
🆕 Änderungen 2024/2025: LBO BW §50: Erweiterte Freistellungsmöglichkeiten für GK 1-3
🏛️ Berlin
Genehmigungspflicht: Ja, fast immer
Besonderheiten:
- Sehr strenge Prüfung, überlastete Bauämter
- Lange Bearbeitungszeiten
- Besondere Vorgaben bei Altbau und Denkmalschutz
- Nachbarrechte sehr wichtig
Typische Bearbeitungszeit: 12-20 Wochen (!!)
Kosten Bauantrag: 400-900€
Genehmigungsfreistellung: Nicht verfügbar
🆕 Änderungen 2024/2025: Neue Online-Portal für Bauanträge (teilweise Beschleunigung)
🏰 Nordrhein-Westfalen
Genehmigungspflicht: Ja, in den meisten Fällen
Besonderheiten:
- Bebauungsplan-Überprüfung sehr wichtig
- Nachbarschaftsrecht beachten
- Stadt-spezifische Gestaltungssatzungen
Typische Bearbeitungszeit: 6-10 Wochen
Kosten Bauantrag: 300-750€
Genehmigungsfreistellung: Ja, möglich
🍎 Hessen
Genehmigungspflicht: Ja
Besonderheiten:
- Hessische Bauordnung (HBO) maßgeblich
- Brandschutz spielt große Rolle
- Relativ zügige Bearbeitung
Typische Bearbeitungszeit: 6-8 Wochen
Kosten Bauantrag: 250-600€
Genehmigungsfreistellung: Ja, bei Erfüllung der Voraussetzungen
🌊 Niedersachsen
Genehmigungspflicht: Ja
Besonderheiten:
- Ländliche Gebiete oft weniger streng
- Küstenregionen: Besondere Wind-/Wettervorgaben
- Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Typische Bearbeitungszeit: 6-10 Wochen
Kosten Bauantrag: 250-650€
Genehmigungsfreistellung: Teilweise möglich
📍 Weitere Bundesländer (Kurzübersicht):
| Bundesland | Bearbeitungszeit | Kosten | Freistellung |
|---|---|---|---|
| Brandenburg | 6-10 Wochen | 250-600€ | Ja |
| Sachsen | 6-10 Wochen | 300-650€ | Teilweise |
| Thüringen | 6-8 Wochen | 250-550€ | Teilweise |
| Mecklenburg-Vorp. | 8-12 Wochen | 300-700€ | Teilweise |
| Sachsen-Anhalt | 6-10 Wochen | 250-600€ | Teilweise |
| Schleswig-Holstein | 6-10 Wochen | 300-650€ | Teilweise |
| Hamburg | 8-12 Wochen | 400-800€ | Nein |
| Bremen | 8-12 Wochen | 350-750€ | Nein |
| Rheinland-Pfalz | 6-10 Wochen | 300-650€ | Teilweise |
| Saarland | 6-10 Wochen | 300-600€ | Teilweise |
🔍 Dein Bundesland ist nicht dabei oder du brauchst Details?
Unser Genehmigungscheck kennt die Vorschriften ALLER 16 Bundesländer und gibt dir eine präzise Einschätzung für dein Projekt.
6. Kosten der Baugenehmigung (Realistische Übersicht 2025)
Gesamtkosten im Überblick:
| Position | Von | Bis | Durchschnitt |
|---|---|---|---|
| Bauantragsgebühren | 200€ | 900€ | 450€ |
| Statische Berechnung | 500€ | 1.800€ | 1.000€ |
| Architektenleistungen | 1.500€ | 4.500€ | 2.500€ |
| Grundbuchauszug | 20€ | 50€ | 30€ |
| Vermessung (falls nötig) | 300€ | 800€ | 500€ |
| 📊 GESAMT | 2.520€ | 8.050€ | 4.480€ |
Detaillierte Kostenaufschlüsselung:
1️⃣ Bauantragsgebühren (Bauamt)
Berechnung: Nach Baukosten und Gebührenordnung des jeweiligen Bundeslandes
Beispielrechnung für Balkon 6m² (ca. 8.000€ Baukosten):
- Bayern: ~450€
- Berlin: ~550€
- NRW: ~350€
- Hessen: ~320€
Bei Genehmigungsfreistellung: ~30% günstiger
2️⃣ Statische Berechnung
Abhängig von:
- Größe des Balkons
- Balkontyp (Vorstellbalkon günstiger, Kragarm teurer)
- Gebäudesituation (Altbau komplexer)
- Aufwand der Berechnung
Kosten nach Balkontyp:
| Balkontyp | Statikkosten |
|---|---|
| Vorstellbalkon (selbsttragend) | 500-900€ |
| Anbaubalkon (teilselbsttragend) | 700-1.200€ |
| Kragarmbalkon (freitragend) | 1.200-1.800€ |
3️⃣ Architektenleistungen
Architekten rechnen üblicherweise nach Leistungsphasen ab:
Für Bauantrag benötigte Leistungsphasen:
- LP 2: Vorplanung
- LP 3: Entwurfsplanung
- LP 4: Genehmigungsplanung
Kosten-Beispiel für 10m² Balkon (15.000€ Baukosten):
- Honorarzone II, Mindestsatz: ~1.800€
- Honorarzone III, Mittelsatz: ~2.500€
- Honorarzone IV, Höchstsatz: ~3.500€
✅ Wo du sparen kannst:
- Systembalkon statt Individual-Lösung - Ersparnis: 500-1.000€ bei Planung/Statik
- Genehmigungsfreistellung nutzen - Ersparnis: ~150€ Gebühren (aber nur wenn Voraussetzungen 100% passen)
- Mehrere Balkone gleichzeitig - Planerkosten steigen nicht proportional, Bauantragsgebühren nur einmal
⚠️ Versteckte Zusatzkosten:
- Nachbaranhörung (manche Bundesländer): 50-150€
- Denkmalschutzgutachten: 500-2.000€
- Bodengutachten (bei Vorstellbalkon): 400-800€
- Baumfäll-Genehmigung: 100-500€
- Leitungsauskunft Ver-/Entsorgung: 50-200€
🧮 Gesamtkosten für dein Projekt berechnen
Nutze unseren BalkonKalkulator für eine detaillierte Kostenübersicht — inkl. Genehmigungskosten, Baukosten und allen Nebenkosten.
→ Jetzt Kosten berechnen (2 Minuten)
7. Was passiert bei Schwarzbau? (Die harten Konsequenzen)
Definition: Was ist ein Schwarzbau?
🚨 Schwarzbau liegt vor, wenn:
- Du OHNE Bauantrag/Anzeige beim Bauamt baust
- Du OHNE die erforderliche Genehmigung baust
- Du ABWEICHEND von der erteilten Genehmigung baust
Jeder dieser Fälle = Ordnungswidrigkeit oder Straftat!
Die 3 Stufen der Konsequenzen:
Stufe 1: 🔴 Baueinstellung & Nutzungsverbot
Was passiert:
- Sofortige Baustop-Anordnung
- Nutzungsverbot für den Balkon
- Versiegelung des Balkons (Zutritt verboten)
Dauer: Bis zur nachträglichen Genehmigung oder Rückbau
Kosten: Verwaltungsgebühren 200-500€
Stufe 2: 💰 Bußgeld
Höhe nach Bundesland:
| Bundesland | Bußgeldrahmen | Typisches Bußgeld |
|---|---|---|
| Bayern | Bis 500.000€ | 5.000-20.000€ |
| Baden-Württemberg | Bis 500.000€ | 3.000-15.000€ |
| Berlin | Bis 50.000€ | 2.000-10.000€ |
| NRW | Bis 100.000€ | 3.000-15.000€ |
| Hessen | Bis 50.000€ | 2.000-12.000€ |
Stufe 3: 🏗️ Rückbau-Anordnung
Was das bedeutet:
- Kompletter Abriss des Balkons
- Wiederherstellung des Ursprungszustands
- Alle Kosten trägt der Bauherr
Reale Kosten eines Rückbaus:
| Position | Kosten |
|---|---|
| Demontage des Balkons | 2.000-5.000€ |
| Fassadeninstandsetzung | 1.500-4.000€ |
| Entsorgung | 500-1.500€ |
| Gutachten | 500-1.000€ |
| Anwaltskosten | 2.000-5.000€ |
| GESAMT | 6.500-16.500€ |
Plus: Der ursprüngliche Balkonbau (10.000-30.000€) ist komplett verloren!
🏠 Probleme beim Immobilienverkauf
Schwarzbauten müssen offengelegt werden:
- Kaufpreis-Minderung um 10-30%
- Käufer kann vom Kauf zurücktreten
- Käufer kann Nachbesserung verlangen
- Risiko für Schadensersatzklagen
🔥 Versicherungsschutz gefährdet
Gebäudeversicherung kann Leistung verweigern bei Schäden durch Schwarzbau. Haftpflicht bietet keine Deckung bei Unfällen durch nicht-genehmigten Balkon.
8. Häufige Fehler vermeiden (Aus 850+ Projekten gelernt)
❌ Fehler 1: "Das ist doch nur ein kleiner Balkon"
Mythos: "Für kleine Balkone unter 5m² braucht man doch keine Genehmigung..."
Wahrheit: Die Größe ist NICHT das entscheidende Kriterium für die Genehmigungspflicht!
Selbst 1m² Balkon = genehmigungspflichtig!
❌ Fehler 2: "Verfahrensfrei = Genehmigungsfrei"
Falsche Gleichung: Genehmigungsfreistellung = Keine Genehmigung nötig ❌
Richtig: Genehmigungsfreistellung = Vereinfachtes Verfahren ✅
Du musst trotzdem alle Unterlagen einreichen, alle Bauvorschriften einhalten und dem Bauamt das Projekt anzeigen.
❌ Fehler 3: Auf Handwerker-Versprechen vertrauen
Typisches Szenario: Handwerksbetrieb verspricht: "Das geht auch ohne Genehmigung, machen wir ständig so..."
Warum das gefährlich ist: Handwerker haftet NICHT für fehlende Genehmigung. Du als Bauherr trägst volle Verantwortung!
✅ Richtige Vorgehensweise: Lass dir schriftlich bestätigen, dass Genehmigung eingeholt wurde. Zahl erst nach Genehmigungsvorlage die Schlusszahlung.
❌ Fehler 4: Nachbarn nicht informieren
Auch wenn rechtlich nicht zwingend nötig, können verärgerte Nachbarn beim Bauamt Beschwerde einlegen, Widerspruch einlegen und Verfahren verzögern.
✅ Praxis-Tipp: Informiere Nachbarn frühzeitig, zeige Pläne und erkläre das Projekt. Hole dir schriftliche Zustimmung.
❌ Fehler 5: Billigst-Angebot ohne Prüfung annehmen
Warnsignal: Angebot ist 30-50% günstiger als andere Angebote
Häufige Gründe: Keine ordnungsgemäße Statik eingeplant, keine Genehmigungskosten einkalkuliert, minderwertige Materialien
✅ Die 5 Golden Rules für erfolgreiche Projekte:
- Bauamt IMMER einbeziehen – Keine Ausnahmen!
- Professionelle Planung – Architekt/Ingenieur beauftragen
- Nachbarn frühzeitig informieren – Konflikte vermeiden
- Seriöse Handwerker – Referenzen prüfen, nicht nur Preis
- Geduld haben – Baurecht braucht Zeit, aber schützt auch
9. FAQ: Deine Fragen beantwortet
🔍 Allgemeine Fragen
❓ Brauche ich für jeden Balkon eine Baugenehmigung?
Ja, für nachträglich angebaute Balkone benötigst du in den allermeisten Fällen eine Baugenehmigung bzw. musst den Balkon beim Bauamt anzeigen.
Ausnahmen sind extrem selten und betreffen meist:
- Balkone in Neubauten (bereits im Bauantrag des Hauses enthalten)
- Winzige Balkone unter 1m² (in manchen Bundesländern)
- Reine Instandsetzung bestehender Balkone (ohne Vergrößerung)
→ Prüfe dein Projekt kostenlos
❓ Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren?
Die Dauer variiert nach Bundesland und Verfahrensart:
- Reguläres Verfahren: 6-16 Wochen
- Vereinfachtes Verfahren: 4-8 Wochen
- Genehmigungsfreistellung: 4 Wochen (wenn keine Rückmeldung = Start erlaubt)
Tipp: Plane immer 2-3 Monate ein für die komplette Vorlaufzeit (Planung + Genehmigung).
❓ Was kostet eine Baugenehmigung für einen Balkon?
Die Gesamtkosten für die Genehmigung setzen sich zusammen aus:
- Bauantragsgebühren: 200-900€
- Statik: 500-1.800€
- Architekt/Planer: 1.500-4.500€
- Sonstiges: 200-500€
Durchschnittlich: 3.000-5.000€
Wichtig: Diese Kosten kommen zu den reinen Baukosten (8.000-30.000€) hinzu!
→ Gesamtkosten mit Kalkulator berechnen
📋 Fragen zum Genehmigungsverfahren
❓ Kann ich den Bauantrag selbst stellen?
Theoretisch ja, praktisch meist nein.
Bauanträge erfordern Unterschrift eines "Bauvorlageberechtigten" (Architekten, Bauingenieure, bestimmte Handwerksmeister). Ohne diese Qualifikation wird der Antrag nicht angenommen.
Mit unserem BalkonPlaner kannst du dein Projekt strukturieren und hast alle Unterlagen bereits vorbereitet.
❓ Was ist, wenn mein Balkon abgelehnt wird?
Eine Ablehnung ist selten, aber möglich. Deine Optionen:
- Überarbeitung: Planung anpassen und neu einreichen
- Nachbarvereinbarung: Zustimmung der Nachbarn einholen
- Alternatives Konzept: Andere Balkonlösung wählen
- Widerspruch: Bei offensichtlich falscher Ablehnung
❓ Brauche ich die Zustimmung meiner Nachbarn?
Rechtlich: In den meisten Fällen nein (außer bei Abstandsunterschreitungen)
Praktisch: Trotzdem sehr empfehlenswert! Nachbarn können Einspruch einlegen, Widerspruch gegen Genehmigung einlegen und Verfahren verzögern.
✅ Unser Tipp: Informiere Nachbarn frühzeitig, zeige Pläne und hole schriftliche Zustimmung ein.
🏗️ Fragen zu Balkontypen
❓ Welcher Balkontyp braucht keine Genehmigung?
Keiner. Alle nachträglich angebauten Balkontypen sind genehmigungspflichtig:
- ❌ Vorstellbalkon (selbsttragend) → Genehmigung nötig
- ❌ Anbaubalkon (teilselbsttragend) → Genehmigung nötig
- ❌ Kragarmbalkon (freitragend) → Genehmigung nötig
Leichteste Genehmigung: Vorstellbalkon (keine Eingriffe ins Gebäude)
💰 Fragen zu Kosten & Förderung
❓ Gibt es Förderungen für Balkonanbau?
Ja! Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten:
- KfW 261: Energetische Sanierung (bis 20% Zuschuss)
- KfW 159: Denkmalschutz (bis 25% Zuschuss)
- KfW 124: Wohnraum modernisieren (günstiger Kredit)
Voraussetzungen: Antrag VOR Baubeginn, Fachplaner einbinden
→ Alle Förderungen im Überblick
🚨 Fragen zu Problemen
❓ Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung baue?
Schwarzbau hat harte Konsequenzen:
- Baueinstellung: Sofortiger Baustopp
- Bußgeld: 2.000-50.000€ (je nach Bundesland)
- Nutzungsverbot: Balkon darf nicht benutzt werden
- Rückbau-Anordnung: Kompletter Abriss + Ursprungszustand
- Versicherungsprobleme: Kein Schutz bei Schäden
- Immobilienverkauf: Massive Wertminderung
Gesamtkosten im Worst Case: Bußgeld (10.000€) + Rückbau (8.000€) + Ursprüngliche Baukosten (20.000€) + Anwaltskosten (5.000€) = 43.000€ Totalverlust
→ Details zu Schwarzbau-Folgen
❓ Kann ich einen bestehenden Schwarzbau nachträglich genehmigen lassen?
Manchmal ja, manchmal nein.
Nachträgliche Genehmigung möglich, wenn alle Bauvorschriften eingehalten wurden, Abstandsflächen passen, Statik nachweisbar ist und Nachbarn nicht widersprechen.
Kosten: Wie reguläre Genehmigung (3.000-5.000€) PLUS Bußgeld (2.000-15.000€) PLUS evtl. Nachrüstungen
Unser Rat: Lieber von Anfang an richtig machen!
Du hast jetzt das komplette Wissen. Zeit für die Umsetzung!
1️⃣ Genehmigung prüfen (60 Sekunden)
Nutze unseren Baugenehmigungscheck und erfahre sofort, ob du eine Genehmigung brauchst und welches Verfahren für dich gilt.
2️⃣ Kosten kalkulieren (2 Minuten)
Mit dem BalkonKalkulator erhältst du eine detaillierte Kostenübersicht: Baukosten nach Balkontyp, Genehmigungskosten, alle Nebenkosten, Fördermöglichkeiten.
3️⃣ Projekt professionell planen (15 Minuten)
Der BalkonPlaner hilft dir, dein Projekt strukturiert anzugehen: Schritt-für-Schritt durch alle Phasen, Checklisten für Unterlagen, Zeitplan erstellen, Handwerker-Auswahl.
📚 Weiterführende Informationen
Vertiefe dein Wissen:
📖 Ausführliche Ratgeber:
- Kompletter Baurecht-Guide 2025 — Alle Bundesländer im Detail
- KfW-Förderung für Balkonprojekte — Bis zu 20% sparen
✍️ Über diesen Artikel
Autor & Aktualisierung
Dieser Leitfaden wurde erstmals 2018 von Martin Beyer, Gründer von BALKONFUCHS, verfasst und wird regelmäßig aktualisiert.
Martin Beyer hat:
- Über 850 Balkonprojekte begleitet
- Hunderte Bauanträge erstellt
- Mit allen 16 Landesbauordnungen gearbeitet
- Engen Kontakt zu Bauämtern und Architekten
Dieser Artikel basiert auf:
- Realen Projekterfahrungen aus ganz Deutschland
- Aktueller Rechtsprechung (Stand 2025)
- Feedback von Kunden, Architekten und Bauämtern
- Kontinuierlicher Recherche zu Gesetzesänderungen
Letzte umfassende Aktualisierung: 1. November 2025
Nächste geplante Aktualisierung: April 2026
Rechtlicher Hinweis
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Baurecht ist Ländersache und kann sich ändern. Für dein konkretes Projekt:
- Konsultiere einen Architekten oder Bauingenieur
- Kontaktiere dein zuständiges Bauamt
- Nutze unsere Tools für eine erste Einschätzung
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: November 2025.
Martin Beyer, BALKONFUCHS
Experten für Balkon-Projekte bei BALKONFUCHS