BALKONFUCHS Logo

Balkon Lexikon

Wie geht Balkon? Hier erklären wir Ihnen alle einschlägigen Begriffe, Normen und Anforderungen rund um den Balkonbau, damit Sie die Fachsprache verstehen und Ihr Projekt optimal planen können.

Warum ein Balkon-Lexikon?

Der Balkonbau ist ein komplexes Thema mit vielen Fachbegriffen, Normen und rechtlichen Anforderungen. Unser Lexikon hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Begriffe zu verstehen und Ihr Balkon-Projekt von Anfang an richtig zu planen. Nutzen Sie auch unsere praktischen Tools wie den Balkon-Kalkulator oder den Genehmigungscheck für eine erste Einschätzung Ihres Projekts.

Alle Balkon-Begriffe von A bis Z

Anlehnbalkon

Ein Anlehnbalkon ist die klassischste und häufigste Form des Balkons. Er wird direkt an die bestehende Hauswand angebaut und von unten durch Stützen getragen. Diese Bauweise eignet sich besonders gut für Nachrüstungen und ist oft genehmigungsfrei, da sie die bestehende Gebäudestruktur nicht wesentlich verändert.

💡 Wussten Sie schon?

Anlehnbalkone sind in der Regel genehmigungsfrei, wenn sie bestimmte Abstände zur Grundstücksgrenze einhalten. Nutzen Sie unseren Genehmigungscheck um zu prüfen, ob Sie für Ihren Anlehnbalkon eine Baugenehmigung benötigen.

Vorteile: Günstig in der Herstellung, einfach zu montieren, oft genehmigungsfrei. Nachteile: Kann die Fassade beeinträchtigen und benötigt ausreichend Platz vor dem Haus.

Anstellbalkon

Ein Anstellbalkon wird vor die bestehende Fassade gestellt und mit speziellen Konsolen oder Ankerplatten an der Wand befestigt. Diese Bauweise ist besonders bei Denkmalschutz oder bei Fassaden mit empfindlichen Materialien geeignet.

🏛️ Denkmalschutz-schonend

Anstellbalkone sind ideal für denkmalgeschützte Gebäude, da sie die ursprüngliche Fassade nicht beschädigen. Bei solchen Projekten ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig.

Vorteile: Schont die bestehende Fassade, geeignet für Denkmalschutz, flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Nachteile: Höhere Kosten, aufwendigere Montage, oft genehmigungspflichtig.

Balkon Bausatz

Ein Balkon Bausatz ist eine vorgefertigte Lösung, die alle notwendigen Komponenten für den Balkonbau enthält. Diese Systeme sind standardisiert, qualitätsgesichert und ermöglichen eine schnelle Montage vor Ort.

⚡ Schnelle Montage

Balkon Bausätze reduzieren die Bauzeit erheblich und bieten eine hohe Qualität durch industrielle Vorfertigung. Ideal für Bauherren, die Wert auf Zeitersparnis legen.

Vorteile: Schnelle Montage, hohe Qualität, standardisierte Komponenten. Nachteile: Weniger individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, höhere Kosten als Eigenbau.

Balkonentwässerung

Die Balkonentwässerung ist ein entscheidender Aspekt der Balkonkonstruktion. Sie verhindert, dass sich Wasser auf dem Balkon staut und Schäden an der Konstruktion oder dem Gebäude verursacht.

Wichtige Aspekte: Gefälle zum Ablauf hin, ausreichende Anzahl von Abläufen, frostsichere Entwässerung, regelmäßige Wartung. Eine schlechte Entwässerung kann zu teuren Schäden führen.

Balkondach

Ein Balkondach schützt vor Witterungseinflüssen und ermöglicht die Nutzung des Balkons auch bei Regen. Es kann als festes Dach, als Markise oder als Glasdach ausgeführt werden.

🌧️ Witterungsschutz

Ein Balkondach verlängert die Nutzungszeit Ihres Balkons erheblich und schützt vor Regen, Schnee und starker Sonneneinstrahlung.

Varianten: Festes Dach, Markise, Glasdach, Pergola. Beachtung: Statische Anforderungen, Brandschutz, Nachbarrecht.

Balkon mit Fluchtleiter

Ein Balkon mit Fluchtleiter dient als zusätzlicher Fluchtweg im Brandfall. Diese Konstruktion ist besonders wichtig bei Balkonen in höheren Stockwerken und muss bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen.

🚨 Sicherheitsaspekt

Fluchtleitern sind ein wichtiger Sicherheitsaspekt und unterliegen strengen Vorschriften. Bei der Planung müssen Brandschutzrichtlinien beachtet werden.

Anforderungen: Brandschutzrichtlinien, Zugänglichkeit, regelmäßige Wartung. Einsatz:Höhere Stockwerke, öffentliche Gebäude, Hotels.

Balkon und Brandschutz

Der Brandschutz bei Balkonen ist ein entscheidender Sicherheitsaspekt. Balkone können als Fluchtwege dienen und müssen daher bestimmte Brandschutzanforderungen erfüllen.

Wichtige Aspekte: Feuerwiderstand der Materialien, Fluchtwegsicherheit, Brandübertragung zwischen Gebäuden, Rauchableitung. Diese Anforderungen sind besonders bei Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden wichtig.

Balkon und Denkmalschutz

Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen Balkon-Projekte besonders sorgfältig geplant werden. Die historische Substanz darf nicht beeinträchtigt werden, und die Gestaltung muss sich harmonisch einfügen.

🏛️ Denkmalschutz beachten

Bei Denkmalschutz-Projekten ist eine enge Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erforderlich. Anstellbalkone sind hier oft die beste Lösung.

Besonderheiten: Abstimmung mit Denkmalschutzbehörde, historische Materialien, gestalterische Anpassung. Lösungen:Anstellbalkone, reversible Konstruktionen, traditionelle Materialien.

Balkonstatik

Die Balkonstatik ist die Grundlage für eine sichere und dauerhafte Balkonkonstruktion. Sie umfasst die Berechnung aller Kräfte und Verformungen, die auf den Balkon einwirken.

📐 Statische Berechnung

Eine professionelle statische Berechnung ist bei jedem Balkon-Projekt erforderlich. Sie garantiert die Sicherheit und Standfestigkeit der Konstruktion.

Berechnungsgrundlagen: Eigengewicht, Verkehrslasten, Windlasten, Schneelasten. Wichtig:Professionelle Berechnung durch Statiker, Berücksichtigung aller Lastfälle.

Balkontreppe

Eine Balkontreppe verbindet den Balkon mit dem Garten oder der Terrasse. Sie kann als feste Treppe, als Klapptreppe oder als ausziehbare Treppe ausgeführt werden.

Varianten: Feste Treppe, Klapptreppe, ausziehbare Treppe. Beachtung:Sicherheitsanforderungen, Geländer, Rutschfestigkeit, Wartung.

Balkonturm

Ein Balkonturm ist eine vertikale Balkonkonstruktion, die mehrere Stockwerke umfasst. Diese Bauweise wird oft bei modernen Wohngebäuden eingesetzt und bietet eine effiziente Raumausnutzung.

Einsatzbereiche: Moderne Wohngebäude, Hochhäuser, Bürogebäude. Besonderheiten:Komplexe Statik, Brandschutzanforderungen, Wartungszugänglichkeit.

Eckbalkon

Ein Eckbalkon befindet sich an der Ecke eines Gebäudes und bietet oft eine besonders schöne Aussicht in zwei Richtungen. Diese Position erfordert eine spezielle statische Konstruktion.

Vorteile: Schöne Aussicht, mehr Privatsphäre, optimale Belichtung. Herausforderungen:Komplexere Statik, höhere Kosten, oft genehmigungspflichtig.

Hängebalkon

Ein Hängebalkon wird von oben an der Decke oder Wand aufgehängt und benötigt keine Stützen von unten. Diese Bauweise ist besonders bei beengten Platzverhältnissen oder bei Gebäuden mit Sockelgeschoss geeignet.

🏗️ Platzsparende Lösung

Hängebalkone sind ideal, wenn der Platz unter dem Balkon genutzt werden soll oder wenn Stützen von unten nicht möglich sind.

Vorteile: Platzsparend, keine Stützen, moderne Optik. Nachteile: Höhere Kosten, aufwendigere Montage, oft genehmigungspflichtig.

Modulbalkon

Ein Modulbalkon besteht aus vorgefertigten Modulen, die vor Ort zusammengesetzt werden. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle Montage und eine hohe Qualität durch industrielle Vorfertigung.

Vorteile: Schnelle Montage, hohe Qualität, standardisierte Komponenten. Einsatz:Neubauten, Sanierungen, serielle Fertigung.

Nischenbalkon

Ein Nischenbalkon ist in eine Aussparung der Fassade eingelassen und bietet dadurch einen zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Diese Bauweise ist besonders bei exponierten Lagen vorteilhaft.

Vorteile: Windschutz, Witterungsschutz, integrierte Optik. Einsatz:Exponierte Lagen, windige Standorte, moderne Architektur.

Stapelbalkon

Ein Stapelbalkon wird übereinander angeordnet und nutzt die gleichen Stützen für mehrere Stockwerke. Diese Bauweise ist besonders effizient bei Mehrfamilienhäusern.

Vorteile: Kosteneffizient, einheitliche Optik, einfache Wartung. Einsatz:Mehrfamilienhäuser, Hotels, Bürogebäude.

Vorstellbalkon

Ein Vorstellbalkon wird vor die bestehende Fassade gestellt und ist eine der häufigsten Bauweisen bei Nachrüstungen. Er kann als Anlehnbalkon oder als Hängebalkon ausgeführt werden.

🏠 Nachrüstung ideal

Vorstellbalkone sind die beste Lösung für die Nachrüstung bestehender Gebäude. Nutzen Sie unseren Balkon-Planer für eine detaillierte Projektplanung.

Vorteile: Geeignet für Nachrüstungen, flexible Gestaltung, oft genehmigungsfrei. Einsatz:Bestandsgebäude, Sanierungen, individuelle Wünsche.

Bereit für Ihr Balkon-Projekt?

Nutzen Sie unsere praktischen Tools für eine erste Einschätzung Ihres Projekts